Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen
Skip to main content

Willkommen in La Motte du Caire (Frankreich)

 

La Motte du Caire liegt im Zentrum der Alpenregion "Haute Provence". Hier scheint die Sonne 300 Tage im Jahr und beschert uns unzählige schöne Flüge. Der Flugplatz liegt in einer Höhe von 650m im Tal des Grand Vallon. Im Westen grenzt das Melves-Plateau und im Osten der Berg Blachère mit einer Höhe von 1282m. Das Melves-Plateau gibt bei Talwinden die beste Thermik. Zu späterer Tageszeit bieten sich die Süd- und Westhänge des Blachère zur Thermiksuche an. Wir integrieren uns mit unseren mitgebrachten Doppelsitzern in den professionell organisierten Vereinsbetrieb beim „Club de Vol à Voile de La Motte du Caire“ CVVMC. Gestartet wird ausschließlich an der Winde. Während unseres Aufenthalts sind wir Vereinsmitglieder auf Zeit. Wir sind eingeladen uns entsprechend der französischen Mentalität in die Gemeinschaft zu integrieren und aktiv beim Flugbetrieb mitzuhelfen und auch am Clubleben teilzunehmen; jeden Freitag gibt es den Vereinsgrillabend, bei dem alle die Lust haben mitmachen. Das Clubheim ist ausgestattet mit einem großen Aufenthaltsraum mit Küche, Bar, großen Kühlschränken, Gasherden, Mikrowelle, Geschir, Kaffeemaschinen und Lademöglichkeiten für Handy. Eine Terrasse dient im Sommer sowohl für die Briefings in der Sonne als auch für gemütliche gemeinsame Gesprächsrunden und entspanntes Genießen mit Blick auf den Blachère. Das Clubhaus und der Campingplatz bieten kostenfreies Wifi.

 

Flugbetrieb

Am Flugplatz La Motte du Caire findet Flugbetrieb mit Segelflugzeugen statt, gelegentlich landet auch mal ein UL. Selbststarter starten immer an der Winde und benutzen den Motor bei Bedarf nach dem Ausklinken. Der Flugplatz verfügt über eine 1170 m lange und 50 m breite Start- und Landebahn aus Schotter und Gras, leichtes Gefälle in Richtung Süden. Am Flugplatz ist der „Club de Vol à Voile de La Motte du Caire“ CVVMC beheimatet. Der Segelflugbetrieb ist in der Regel von Thermikbeginn bis Thermikende ohne Mittagspause. Bei Wellenwetterlagen gilt dies sinngemäß. Der Flugtag selbst beginnt mit dem Briefing und endet mit dem Abstellen der Flugzeuge und den notwendigen Nebenarbeiten, an denen sich alle beteiligen sollten. Aus Platzgründen akzeptiert der Verein maximal 25 Gastflugzeuge.

 

Briefing

Briefing ist täglich um 10:15 Uhr auf dem Flugplatz vor dem Clubhaus des CVVMC. Jeder sollte daran teilnehmen und sich bitte abmelden, wenn etwas anderes geplant ist. Beim Briefing wird die Planung des Flugbetriebs, die Verteilung der Piloten auf die Doppelsitzer und vor allem die aktuelle Wettersituation besprochen. Wenn wir aus meteorologischen Gründen nicht oder erst später am Tag Fliegen, nutzen wir die Gelegenheit, um wichtige Aspekte des Gebirgssegelflugs detaillierter zu beleuchten.  Wir besprechen Themen wie zum Beispiel geeignete Außenlandefelder, Technik und Taktik des Hang- und Wellenflugs, lokale meteorologische Phänomene wie das Talwindsystem „Brise“ und Lage von Rotoren. Gerne geben wir auch Tipps und Ideen für touristische Unternehmungen in die nähere und weitere Umgebung.

 

Fliegen

Wir fliegen auf unseren mitgebrachten Doppelsitzern ASK 21 und Duo Discus. Es finden meistens 2 Flüge pro Flugzeug und Tag statt. Wir bieten Euch ein vielseitiges Programm an Möglichkeiten individuell abgestimmt auf eure Kenntnisse, Fähigkeiten, Neigungen und Bedürfnisse: Einweisung, Training, Technik, Taktik, Sicherheit, Hang-, Thermik-, Wellenflug. Übungsflüge, erfliegen der näheren Region und Streckenflug in die weitere Umgebung von La Motte.

Bei jedem Flug erleben wir die Besonderheiten, Möglichkeiten, Gefahren und natürlich die Schönheit des Alpensegelfluges in Südfrankreich. Der Flugplatz La Motte du Caire liegt zentral in dem Segelfluggebiet, wir haben die Wahl zwischen hochalpinen Verhältnissen im Norden im Gebiet „Parc des Ecrins“, mittelgebirgigem Charakter östlich und westlich in der hohen Provence und fast flachen Bedingungen im Süden. Ebenfalls sehr vorteilhaft ist die Flugplatzdichte in der Region. Während der Streckenflüge herrschen meist sichere sicheren Außenlandebedingungen,  wir fliegen meistens im Gleitbereich zu Flugplätzen wie Gap Tallard, Serres, Aspres, Sisteron, St. Auban, Vinon, Puimoisson, Barcelonette und St. Crepin.

Neben den Flügen mit Ausbildungs- und Trainingscharakter bieten wir insbesondere auch Flüge im Doppelsitzer für Piloten, die vor allem auf das besondere Erlebnis Gebirgssegelflug zielen und erst in zweiter Linie oder gar nicht solo in den Bergen fliegen wollen.  La Motte du Caire bietet optimale Bedingungen für das Erlebnis Alpensegelflug mit traumhaften Perspektiven und Panoramen wie zum Beispiel den hochalpinen Parc des Ecrins, den Lac de Serre Poncon und die 'Haute Provence'.

 

Startreihenfolge

Die Startreihenfolge ergibt sich mit der Ankunft am Windenstart. Es ist Tradition in La Motte, dass der Erste, der früh startet und absäuft, sich wieder vorne hinstellen darf und nicht als letzter hinten. Oftmals entscheiden sich Privatpiloten zu einem späteren Startzeitpunkt und lassen andere vor.

 

Startschreiber, Startliste

Die Startliste am Startwagen sollte immer von den gerade nichtfliegenden Teilnehmern geführt werden.

 

Sauerstoff-Versorgung

Die Schule hat einen gewissen Vorrat an gefüllten Sauerstoffflaschen vor Ort. Nachfüllen in La Motte ist leider nicht möglich. Bei Bedarf können wir die Flaschen in St. Auban oder Serres nachfüllen lassen.

 

Landkarten, Logger, Außenlandekatalog

Die extra für den Segelflug erstellte 1:250.000-Landkarte „Carte Vol à Voile“ und der Außenlandekatalog „Guide des aires de sécurité dans les Alpes“ bilden die Grundlage der Navigation in Südfrankreich. In der Karte sind viele nützliche Informationen für den Segelflug hervorgehoben wie zum Beispiel Außenlandefelder, Hindernisse wie Lifte und Hochspannungsleitungen, National- und Regionalparks, Lufträume und Frequenzen. Unsere Flugzeuge sind mit LX-Navigation und oder Flarm ausgerüstet um Flüge zu loggen.

 

Passagierflüge auf den Flugzeugen der Schule

Mitreisende Familienangehörige und Freunde können je nach Kapazität auf den Doppelsitzern Gastflüge mit den Fluglehrern der Segelflugschule Oerlinghausen machen. Alternativ könnten Gastflüge auch mit den Fluglehrern und Doppelsitzern des CVVMC stattfinden.